Zurück zur Übersicht
Tina Ruseva
Gründerin & CEO
Mentessa

Dr. Tina Ruseva hat an der LMU in München Informatik und Journalismus studiert und in Innovationsmanagement promoviert. Sie ist CEO und Gründerin von Mentessa, der Skill-basierten Plattform für Wissensaustausch in agilen Organisationen. Darüber hinaus ist sie Expertin für die Europäische Kommission am European Innovation Council (EIC), Initiatorin des größten deutschsprachigen New Work Festivals Big & Growing sowie Präsidentin des Bundesverbands New Work und Expertin beim European Innovation Council. Als Mentorin und Jurorin unterstützt sie bei internationalen Start-up Wettbewerben und setzt sich aktiv für Diversity ein.

© Astrid Eckert

Ich muss gar nichts!

Erscheinungstermin:
24.9.2024

Macht abgeben, um Sinn zu ermöglichen 

Die neue Arbeitswelt ist eine Welt des Wollens. Nur wenn Beschäftigte in einem Unternehmen arbeiten wollen, sind sie wirklich mit ihrer ganzen Energie bei der Sache. Dazu braucht es sinnstiftende Arbeit, eigene Gestaltungsspielräume, Kommunikation auf Augenhöhe und vieles mehr.  Bleiben diese Wünsche unerfüllt, klinken sie sich aus, machen Dienst nach Vorschrift oder gehen gleich.

Dr. Tina Ruseva gehört selbst zu dieser neuen Generation. Sie ist überzeugt: Am Verständnis der neuen Arbeit muss sich etwas ändern. In ihrem Buch plädiert sie aus ihrer praktischen Erfahrung als Gründerin und Unternehmerin für ein neues, wirklich „sinnstiftendes“ Verständnis von Arbeit, in dem Menschen an Herausforderungen wachsen, voneinander lernen und der Verzicht auf hierarchische Macht durch eigenverantwortliches Handeln in dezentral organisierten Gemeinschaften flankiert wird. In zwei Worten: "SOFT Work“!

  • Die Evolution der Arbeit: von Müssen zu Wollen
  • Purpose-Prothesen: derWunsch nach „Sinn“ auf Bestellung
  • Leistungsshaming –  ist Anstrengung das neue Tabu?
  • Sackgasse Homeoffice –vom verkannten Nutzen der Gemeinschaft
  • SOFT Work: soziale Bindung und Autonomie, statt harte Regeln und Machtspielchen
  • SOFT Framework: die vier Elemente einer vernetzten Lernkultur
  • Gemeinschaft mit begrenzter Haftung: Communitites schaffen statt Regeln vorgeben

Presseanfrage stellen

Name:
Kerstin Boschütz

E-Mail: