Vordenken für Morgen

Datenschutzerklärung 

Wir freuen uns über den Besuch auf der Webseite der Haufe Group. 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte informieren.

1. Wer sind wir und wie können Sie uns erreichen? 

Wir, die

Haufe Service Center
Ein Unternehmen der Haufe Group
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg

E-Mail: service@haufe.de

sind als Verantwortlicher in Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO genannt) dafür zuständig, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Bei Fragen zur Datenverarbeitung, zu Ihren Rechten oder zur Datenschutzerklärung steht Ihnen auch unser Konzerndatenschutzbeauftragter Raik Mickler gerne zur Seite. Diesen erreichen Sie unter:

dsb@haufe-lexware.com.

2. Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Software verarbeitet?

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten beim Besuch unserer Webseite erhoben werden, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt, welche Möglichkeiten Sie haben, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten selbst zu steuern und wann die Daten gelöscht werden.

Log-Files 

Erhobene Daten: 

Bei Nutzung unserer Software werden von Ihrem Browser automatisch folgende Daten übermittelt:

  • Ihre IP-Adresse
  • Die Webseite, von der Sie kommen,
  • Webseiten, die Sie über unsere Seite aufrufen
  • Die Seiten, die Sie anklicken, sowie
  • Uhrzeit des Seitenaufrufs
  • Name Ihres Internet Service Providers
  • Ihr Browsertyp und dessen Version
  • Das Betriebssystem Ihres Endgeräts
  • Das Datum und die Dauer des Besuches. IP-Adressen, die für bösartiges Verhalten (DDoS-Angriffe, Brute-Force-Angriffe u.ä.) genutzt werden, werden von uns gespeichert und gesperrt. 
Zwecke der Datenverarbeitung: 

Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um eine Auslieferung der Software an Ihren Rechner zu ermöglichen und um die Funktionsfähigkeit der Software sicherzustellen. Mit Hilfe dieser Daten gewinnen wir auch statistische Erkenntnisse darüber, wie unsere Software genutzt wird. Darüber hinaus erfassen wir die Daten, um unzulässige Zugriffe auf den Webserver und die missbräuchliche Nutzung der Software rückverfolgen und verhindern zu können und zur Sicherung unserer informationstechnischen Systeme. 

Rechtsgrundlage: 

Wir speichern diese Daten vorübergehend auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die vorstehend beschriebenen Zwecke zu erreichen und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. 

Speicherdauer und Steuerungsoptionen: 

Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr notwendig sind. Logfiles werden nach spätestens 90 Tagen gelöscht, soweit die Daten nicht aufgrund bösartigen Verhaltens länger gespeichert werden müssen, um die Netzsicherheit zu gewährleisten. 

Allgemeine Informationen zu Cookies und Targeting-Technologien 

Erhobene Daten: 

Bei Nutzung unserer Software werden sog. Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies enthalten im Regelfall eine charakteristische Zeichenabfolge, die sog. cookieID, mit der Ihr Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Software identifiziert werden kann. 

Zwecke der Datenverarbeitung: 

Technisch notwendige Cookies ermöglichen die technische Funktionsweise der Software. Einige Funktionen unserer Software können ohne den Einsatz der Cookies nicht angeboten werden. 

Rechtsgrundlage: 

Wir setzen technisch notwendige Cookies auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, das Funktionieren unserer Software und deren optimale Bedienbarkeit zu gewährleisten. 

Speicherdauer und Steuerungsoptionen: 

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder automatisch gelöscht (sog. Session Cookies), andere verbleiben dauerhaft auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies). Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies und können in Ihrem Browser Cookies löschen, das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren oder bestimmte Cookies selektiv akzeptieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Software eingeschränkt sein. 

3. Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese wahrnehmen? 

A. Widerruf der Einwilligung 

Sie können ggf. erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein gesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen.

B. Weitere Betroffenenrechte 

Darüber hinaus stehen Ihnen nach den Artikeln 15 bis 21 und 77 der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte zu: 

1. Auskunft: 

Sie können jederzeit verlangen, dass wir Ihnen Auskunft darüber erteilen, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir wie verarbeiten und eine Kopie der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, Art. 15 DSGVO. 

2. Berichtigung: 

Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, Art. 16 DSGVO. 

3. Löschung: 

Zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten: 

Bitte beachten Sie, von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie Daten, für die gesetzliche, aufsichtsrechtliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen, Art. 17 DSGVO. 

4. Einschränkung der Verarbeitung: 

Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z.B. wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrichtig sind, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist oder Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben. Dies führt dazu, dass Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nur sehr beschränkt verarbeitet werden dürfen, z.B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher und juristischer Personen, Art. 18 DSGVO. 

5. Widerspruch gegen die Datenverarbeitung: 

Sie haben die Möglichkeit, jederzeit der Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken zu widersprechen. Zudem können Sie bei Vorliegen besonderer Gründe jederzeit den Datenverarbeitungen widersprechen, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, Art. 21 DSGVO. 

6. Datenübertragbarkeit: 

Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und im Rahmen des technisch machbaren eine direkte Übermittlung dieser Daten an Dritte zu verlangen, Art. 20 DSGVO. 

C. Kontaktwege 

Sie können Ihre Rechte über die folgenden Kontaktwege ausüben: 

Haufe Group
Herrn Raik Mickler
Konzerndatenschutzbeauftragter
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg 

E-Mail: dsb@haufe-lexware.com 

D. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Wenn Sie z.B. der Ansicht sind, dass unsere Datenverarbeitung rechtswidrig ist oder wir die oben beschriebenen Rechte nicht in dem notwendigen Umfang gewährt haben, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. 

4. Allgemeine Hinweise zu Drittlandübermittlungen

Die Erbringung der vertraglich vereinbarten Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (europäischen Rechenzentren) oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Im Rahmen von Wartungen und Support-Maßnahmen kann es jedoch auch zu Übermittlungen von Daten in den Drittstaat USA kommen. Wir gewährleisten stets ein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung, indem wir angemessene Schutzmaßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO einführen. Für jede dieser Drittlandübermittlungen wurde mit dem jeweiligen Empfänger ein Vertrag mit Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission (Art. 46 Abs. 2 Buchstaben c und d DSGVO) geschlossen.

Stand: Februar 2024